Molekulare Marker als Werkzeug bedarfsgerechter Düngung und nährstoffeffizienter Nutzpflanzen (MOLDÜNG)

Im vorliegenden Projekt sollen mittels eines neuartigen Ansatzes molekulare Marker etabliert werden, um den Stickstoff-Versorgungszustand von Kulturpflanzen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien zuverlässig zu detektieren und um eine Grundlage zur Entwicklung N-effizienterer Kulturpflanzen bereitzustellen. Zunächst sollen dabei N-sensitive Kandidatengene für Gerste identifiziert werden. In einem weiteren Schritt soll getestet werden, ob die Expression dieser Marker auf Transkript- und Proteinebene die N-Versorgung von Kulturpflanzen über die gesamte Wachstumsperiode eindeutig widerspiegelt. Parallel soll ein Gen, das in einer Modellpflanze durch N-Mangel induziert wird und deren Effizienz auf bisher unbekanntem Weg stark verbessert, in verschiedenen Kulturpflanzen hinsichtlich seiner Eignung als N-Marker und als Ansatzpunkt zur Steigerung der N-Effizienz untersucht werden.
Projektleitung
- Prof. Dr. Edgar Peiter
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Naturwissenschaftliche Fakultät III
- Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
- Professur Pflanzenernährung
- Betty-Heimann-Straße 3
- 06120 Halle (Saale)
- Telefon: ++49 (0) 345 / 55 22 420
- Mail: edgar.peiter@landw.uni-halle.de
Teilprojekte
„ANIME – Association of nitrogen efficiency with metal homeostasis“ im Projektverbund MOLDÜNG
- Projektbetreuer
- Prof. Dr. Edgar Peiter
- Institut
- Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Projektbearbeiter
- N.N.
„NitroGen (N-sensitive genes)“ im Projektverbund MOLDÜNG
- Projektbetreuer
- Prof. Dr. Klaus Humbeck
- Institut
- Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Doktorand
- N.N.