direkt zum Inhalt

Wirkstoffe zur Erhöhung der Toleranz von Kulturpflanzen gegenüber Trockenstress

Im Ergebnis der prognostizierten klimatischen Veränderungen werden künftig immer mehr Standorte von Trockenheit betroffen sein, so dass Trockenstress als wesentlicher limitierender Faktor für die landwirtschaftliche Produktion eine stetig wachsende Bedeutung gewinnt. Daher war es Ziel des Verbundprojektes, Wirkstoffe zu identifizieren, die so in das pflanzliche Regulationsnetzwerk eingreifen, dass die Trockenstresstoleranz verbessert wird. Der Einfluss dieser Wirkstoffe auf pflanzliche Anpassungsmechanismen sollte beschrieben und quantifiziert werden. Die Projektarbeiten wurden mit Mitteln des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Projektleitung

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Joachim Niclas
Agrochemisches Institut Piesteritz e.V. (AIP)
Möllensdorfer Straße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 03491 / 68 42 52
Telefax: 03491 / 68 42 53
Mail: hans-joachim.niclas@skwp.de

Projektkoordination

Dr. Heike Hahn
Agrochemisches Institut Piesteritz e.V. (AIP)
Möllensdorfer Straße 13
06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon: 034291 / 80 304
Mobil: 0151 / 19 56 83 20
Mail: heike.hahn@skwp.de

Teilprojekte

Biochemische und biologische Testung, Design und Optimierung von Wirkstoffen zur Erhöhung der Trockenstresstoleranz in Pflanzen

Projektbetreuer
Prof. Dr. Ludger Wessjohann
Institut
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle
Doktorand
Torsten Geißler
Dissertation
Entwicklung von Assays zu Untersuchung chemisch induzierter Trockenstresstoleranz. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2013, 140 S.

Computergestütztes Inhibitordesign

Projektbetreuer
PD Dr. Wolfgang Brandt
Institut
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle
Doktorand
Peter-Paul Heym
Dissertation
In silico characterisation of At PARP1 and virtual screening for At PARP inhibitors to increase resistance to abiotic stress. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2016, 248 S.

Einfluss von Wirkstoffen zur Erhöhung der Trockentoleranz auf Seneszenzprozesse

Projektbetreuer
Prof. Dr. Klaus Humbeck
Institut
Institut für Biologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Doktorand
Wiebke Zschiesche
Dissertation
Das Metallbindeprotein HIPP3 als regulatorische Komponente pflanzlicher Stressantworten und Entwicklung. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2013, 126 S.

Neue Wirkstoffe zur Erhöhung der Trockenstresstoleranz: Effekte auf Signaltransduktion und stomatäre Regulation

Projektbetreuer
Prof. Dr. Edgar Peiter
Institut
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Doktorand
Dagmar Rissel
Disseration
Functional analysis of Arabidopsis poly(ADP-ribose) polymerases in stress response and seed germination. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2019, 110 S.